18896-B05 The role of probability estimation and feedback in decision making - A neuropsychological investigation
 
Project
Abstract
Scientists/Scholars
Project Publications
Further Activities
Cooperations
Final Report

Abstract English

Every day life requires numerous and fast decisions. Wrong decisions may have disastrous consequences, in personal relationships, in financial investments or in the working domain. Patients with neurodegenerative diseases, acquired brain lesions or psychiatric conditions frequently have deficits in making advantageous choices, though their intellectual functions are fully preserved. In neuropsychological research decision making has been studied with simulated gambling tasks. In these gambling tasks subjects are asked to maximise their wins and receive constant feedback about their gains and losses. Decision making with feedback and reward has been investigated intensively and emotional processing seems to play a crucial role. A further component of decision making has not been investigated so far. Uncertain decisions are based on the estimation of probability of a certain outcome. The evaluation of probability requires not only reasoning, but also cognitive estimation and approximation. We will investigate how subjects estimate the probability of an event and how their estimates are modified by feedback and reward. The project aims to define the cognitive architecture of this specific type of decision making, as well as the neuro-anatomical implementation. Importantly, the experimental design will separate estimation of probability, processing of feedback and learning. The proposed research is structured in three streams of research: In part one behavioural measures in computer based tasks (accuracy, Rts) will be used to assess age-related changes in healthy young and old subjects. Recent research suggests that in subgroups of older persons reasoning and decision-making is impaired due to disproportionate aging of the prefrontal region of the brain. Part two assesses the performance of patients with brain lesions and allows conclusions about the supporting neuro-anatomical structures. Of particular interest are patients with parietal lesions (numerical and approximation deficits), and patients with reduced semantic knowledge. In part three brain imaging (functional magnetic resonance) is used to analyze the specific brain activation patterns in the estimation of probability.

 

Abstract German

Schätzen von Wahrscheinlichkeit und Entscheiden - Eine neuropsychologische Untersuchung.

Das tägliche Leben erfordert zahlreiche und schnelle Entscheidungen. Falsche Entscheidungen könne fatale Folgen haben, in persönlichen Beziehungen, in finanziellen Angelegenheiten oder im Berufsleben. Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen, erworbenen Hirnläsionen oder psychiatrischen Erkrankungen haben oft Schwierigkeiten, vorteilhafte Entscheidungen zu treffen, obwohl ihre kognitiven Fähigkeiten intakt sind. In der neuropsychologischen Forschung wird das Treffen von Entscheidungen mit Gambling Aufgaben untersucht. In diesen Aufgaben erhalten die Probanden konstant Feedback und sollen ihren Gewinn maximieren. Diese Art der Entscheidungsfindung ist ausführlich untersucht worden, wobei die emotionale Verarbeitung eine wesentliche Rolle spielt. Eine weitere Komponente im Treffen von Entscheidungen - das Abschätzen der Wahrscheinlichkeit eines Outcomes - wurde bisher nicht untersucht. Dieses Abschätzen des Outcomes erfordert problemlösendes Denken, kognitives Schätzen und approximatives Verarbeiten. Das vorliegende Projekt soll sowohl die kognitiven Prozesse, als auch die neuro-anatomischen Grundlagen des Schätzens von Wahrscheinlichkeit als Basis der Entscheidungsfindung untersuchen. Das experimentelle Design erlaubt die Unterscheidung zwischen Schätzen der Wahrscheinlichkeit, Verarbeiten von Feedback und Lernen. Das Projekt ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Alterseffekte im Schätzen von Wahrscheinlichkeit und Treffen von Entscheidungen untersucht. In diesem Teil werden computergestütze Verfahren verwendet. Im zweiten Teil werden Patienten untersucht, die Schwierigkeiten im Schätzen oder im Treffen von Entscheidungen haben. Von besonderem Interesse sind Patienten mit parietalen Schädigungen (Defizite im Schätzen und der Zahlenverarbeitung) oder reduziertem semantischen Gedächtnis. Im dritten Teil wird funktionelle Magnetresonanz verwendet, um die spezifischen Gehirnaktivierungsmuster im Abschätzen von Wahrscheinlichkeit zu erfassen.

 
 
 

With support from
FWFDer Wissenschaftsfonds